Templates by BIGtheme NET
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Noch eine Frage zum Befehl OLE Objekt 27 Aug 2021 10:51 #1

  • daywalker
  • daywalkers Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 985
  • Dank erhalten: 672
Servus lieber Stefan.

In beigefügtem Skript versuche ich mit dem OLE Objekt Befehl einen 'BrowseForFolder' Dialog zu öffnen. (Nur aus Funktionalitätsinteresse. Clickexe 5 hat eh einen schönen Dialog an Bord). Bekomme aber eine Fehlermeldung. Bin mir aber nicht sicher ob ich die Parameter richtig an die Methode 'BrowseForFolder' des Shell.Application Objektes übergebe. Siehe Anhang
Um zu überprüfen ob ein Shellobjekt eh erstellt wurde habe ich die Methode 'MinimizeAll' beigefügt und ausprobiert und alle offenen Anwendungen werden in die Taskleiste minimiert. Man muss aber vorher Zeile 4 auskommentieren. Mit der Powershell habe ich das vorher überprüft und da kommt der Dialog.

cX4Web cX4Web Code

Was ist das?

1  *** BrowseForFolder_OLE
2  Fehler/Debug: Fehlermeldung
3  OLEObjekt ID='ShellObj' Name='Shell.Application'
4  OLEObjekt ID='ShellObj' Eigenschaft='BrowseForFolder' Wert/Parameter='0;"Beispiel";0' in [$erg]
(5  OLEObjekt ID='ShellObj' Eigenschaft='MinimizeAll'
6  
7  Warte Endlos (Warten auf zu behandelnde Ereignisse)

cX4Web Code: Einfach anklicken zum Kopieren und in click.EXE 5.0 einfügen


 (7 Zeilen, cX 5.0.8.3, Lizenz: Pro)


 



lg Christian
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Noch eine Frage zum Befehl OLE Objekt 01 Sep 2021 22:51 #2

  • Stefan
  • Stefans Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 1235
  • Dank erhalten: 1760
Hallo, Christian!

Dieses BrowseForFolder ist keine Eigenschaft, sondern eine Methode, die also nicht gelesen, sondern aufgerufen werden muss.
Nimm' einfach den Variablennamen weg, dann klappt das Beispiel, allerdings bekommst du dann (momentan) auch kein Ergebnis...

Die ganze Sache mit den API-Aufrufen ist intern recht kompliziert (wie man sieht) und ich werde die ganze Sache nochmal überarbeiten, auch damit man diesen Unterschied nicht mehr beachten muss - was ein cX-Anwender ja auch erwarten darf.
Auch sollte dann ja nicht so eine Fehlermeldung kommen, sondern ein Laufzeitfehler...
Es bleibt natürlich dabei, dass man bei solchen Aufrufen sehr genau arbeiten muss - das kann cX dem User leider nicht abnehmen.
Und Respekt für deine Versuche mit der Powershell - eine tolle Idee! Kann man natürlich nicht von jedem cXler erwarten...

Liebe Grüße
Stefan
 
Folgende Benutzer bedankten sich: Soko, daywalker, Olli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Community

Sie sind noch nicht Mitglied unserer Community? Melden Sie sich jetzt an!

Anmelden